Quantcast
Channel: CJD-Update
Viewing all 1408 articles
Browse latest View live

Abgehörtes aus Frankreich: AaRON – Blouson Noir

$
0
0
[caption id="attachment_25463" align="aligncenter" width="1004"]Großes Interesse an französischer Sprache und Kultur, hier anlässlich des Besuchs von FranceMobil. Foto: privat Großes Interesse an französischer Sprache und Kultur, hier anlässlich des Besuchs von FranceMobil. Foto: privat[/caption] Französisch, so scheint es, ist voll im Trend. Im CJD Oberurff mag das vor allem am beherzten Engagement der Französischlehrerinnen liegen. Aber auch musikalisch haben Land, Leute und Sprache dem moderenen Menschen einiges zu bieten. Etwa das Synthie-/Electro-Pop-Duo AARON, das manche Musik-Blogger schon als Geheimtipp einstufen und das aktuelle Album „We Cut The Night“, das am 26. Februar 2016 - ja heute - in Deutschland erschienen ist, zum Album des Jahres küren.

Oberurffer Goldjungs holen Hessenmeistertitel

$
0
0
[caption id="attachment_25479" align="alignright" width="300"]Die „Goldjungs“ Uwe, Achim und Werner. Foto: privat Die „Goldjungs“ Uwe, Achim und Werner. Foto: privat[/caption] Bogensportabteilung - Die neu zusammengestellte Bogensportmannschaft der Männer des CJD-Oberurff holte in Kaufungen bei den Hessischen Meisterschaften Bogen Halle 2016 in der Recurve-Altersklasse mit 1.560 Ringen und überragenden 55 Ringen Vorsprung vor dem Vizesieger PSG Groß-Gerau und dem BC Oberauroff, der den dritten Platz belegte, den Hessenmeistertitel nach Oberurff. Die hochmotivierte Mannschaft setzte sich aus Uwe Töpperwein, Achim Nikolaiczek und Werner Volz zusammen. In der Einzelwertung erreichten Uwe Töpperwein, Achim Nicolaiczek Rang und Werner Volz die Ränge 5, 14 und 15. Bei den Blankbogenschützen belegte Arnold Fawier den vierten Platz bei der Hessenmeisterschaft.

Freiwillige Feuerwehr organisiert Aufbau von Flüchtlingsunterkünften

$
0
0
Reportage von Thorben Schrul, Klasse 7d [caption id="attachment_25529" align="aligncenter" width="1000"]Bau einer Notunterkunft im Chinapark in Ziegenhain. Foto: privat Bau einer Notunterkunft im Chinapark in Ziegenhain. Foto: privat[/caption] Reportagen der 7d im Deutschunterricht - Das Handy meines Vaters klingelte recht früh an diesem Morgen. Es war der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Markus Schmerer. Er informierte darüber, dass wieder einige Freiwillige gesucht werden, die bei einem Hilfeleistungseinsatz teilnehmen wollen. Mein Vater Hauke Hofmann war einer der Ersten, die sich gemeldet hatten. Und so ging es auch bald los.

Kommunalwahlen in Hessen: Superwahlsonntag

$
0
0
[caption id="attachment_25536" align="aligncenter" width="984"]Wahlhelfer in der Grundschule Helenental in Bad Wildungen | Bild: Andreas Bubrowski Wahlhelfer in der Grundschule Helenental in Bad Wildungen (v. l.): Hans-Jürgen Kahlhöfer, Paul Kersten, Wolfgang Groh, Astrid Derx.[/caption] Bad Wildungen – Wahlen gehen doch bestenfalls Schüler der Jahrgangstufen 11 und 12 etwas an, da man nur volljährig wählen kann. Falsch! Zwar sind Schüler unter 18 noch nicht wahlberechtigt, aber – erstens – bekommen sie daheim mit, was man in der Familie von Politik und Politikern hält und – zweitens – werden sie ehe man sich versieht nicht nur ein Recht haben, auf dem Oberstufenparkplatz ihre Autos zu parken, sondern auch wählen zu gehen.

Flüchtlinge – Bücher zeigen die Fülle einzelner Schicksale

$
0
0
[caption id="attachment_25550" align="aligncenter" width="1364"]Aus dem Angebot der Jugendbibliothek (Jubi). Foto: privat Aus dem Angebot der Jugendbibliothek (Jubi). Foto: privat[/caption] Endlich die Angst hinter sich lassen. Auf wen kann man auf der Flucht vertrauen? Wer hilft uns? Die Heimat verloren, aber vielleicht eine neue finden? Wenn wir zur Zeit solche Sätze lesen, denken wir schnell: Oh, nein, nicht schon wieder das Flüchtlingsthema. In allen Medien immer wieder ähnliche Bilder, die sowohl Gefühle der Hilflosigkeit als auch viel Hilfsbereitschaft auslösen. Und wenn man den ersten Absatz als Christ liest, könnte man auch an Moses auf der Flucht vor dem Pharao, an Maria und Joseph mit dem Kleinkind Jesus auf der Flucht vor dem paranoiden König Herodes denken.

Tag der offenen Tür 2016 – Erlebnisbericht einer Fünfklässlerin

$
0
0
Von Alina Kaminsik (Klasse 5e) [caption id="attachment_25553" align="aligncenter" width="1203"]Schüler der Jahrgangsstufe fünf scharen Gäste um sich | Bild: Andreas Bubrowski/CJD Oberurff Schüler der Jahrgangsstufe fünf scharen die Viertklässler-Gäste um sich, Verfasserin hinten rechts.[/caption] Die derzeitigen Viertklässler der umliegenden Grundschulen und ihre Angehörigen können am Tag der offenen Tür das CJD Oberurff besichtigen, um sich einen direkten Eindruck ihrer möglicher Weise zukünftigen Schule zu verschaffen. Alle weiterführenden Schulen im Umkreis bieten solche Besichtigungen an. Sie sprechen sich bei der Terminierung gegenseitig ab und so war unserer Schule am 30. Januar an der Reihe.

Sagen Sie jetzt bitte nichts, Frau Heer!

$
0
0
FOTOS: ANDREAS BUBROWSKI Christiane Heer ist überzeugt davon, dass mit einem Lächeln, viel Witz, Respekt und der nötigen Portion Sarkasmus jeder Tag zu einem besonderen werden kann (oder eben nicht). [caption id="attachment_25559" align="aligncenter" width="1134"]Christiane Heer im Interview ohne Worte | Bild: Andreas Bubrowski/CJD Oberurff Christiane Heer im Interview ohne Worte[/caption] GEBOREN: Am zehnten des ersten Monats im Jahr, als die Mauer noch stand BERUF: Ich habe weder die Zeit, noch die Bundstifte, das jetzt richtig zu erklären AUSBILDUNG: Abi 2005, Weg der Erkenntnis bis 2012, LiV(e) or Die bis Februar 2014 STATUS: Olé

Motivierter Mathe-LK 12 in Marburg

$
0
0
[caption id="attachment_25579" align="aligncenter" width="1512"]Selbst samstags motivierte Mathematiker. Foto: J. Krug/CJD Oberurff Selbst samstags motivierte Mathematiker. Foto: J. Krug/CJD Oberurff[/caption] Freiwillig Mathematik betreiben an einem Samstagmorgen? Klingt zunächst erstmal ungewöhnlich. Nicht für den motivierten Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12, der sich überreden ließ, am 25. Tag der Mathematik in Marburg dabei zu sein.

HANDY-ARLARM in der 8e – Fluch oder Segen?

$
0
0
Von Ashley-Ann Schlüter [caption id="attachment_25592" align="aligncenter" width="1223"]Pädagogischer Fels inmitten provozierter Handyaufregung | Bild: A. Bubrowski/CJD Oberurff Mut zum „ergebnisoffenen“ Projekt, Klassenlehrerin Sarah Volkemer - pädagogischer Fels inmitten provozierter Handyaufregung.[/caption] Im Deutschunterricht hatte unsere 8e letzte Woche eine ziemlich coole Projektarbeit. Für fünf Schultage war es Schülern erlaubt, ihre Handys zu benutzen. HANDY-ARLARM, ganz wie wir es schon immer wollten. Einmal anderes herum - sonst gibt es ja immer nur Handyverbot - waren Smartphones in Absprache mit den zustimmenden Fachlehrern im jeweiligen Klassenraum ausdrücklich erlaubt. Würde ein Fluch oder Segen auf uns zukommen?

Griechische Kultur – präsentieren und genießen

$
0
0
[caption id="attachment_25619" align="aligncenter" width="1134"]Klasse 7d mit Deutsch- und Geschichtslehrerin Katharina v. Urff | Bild: Andreas Bubrowski/CJD Oberurff Klasse 7d mit Deutsch- und Geschichtslehrerin Katharina von Urff.[/caption] Griechenland ist seit einiger Zeit eher mit negativen Aspekten in den Schlgzeilen, aktuell die Flüchtlingslager oder vor einem Jahr die Schuldenkrise. Wie schön, wenn man im Deutsch- und Geschichtsunterricht das erarbeiten und zeigen kann, worauf Politiker dann oft verweisen, nämlich dass Griechenland die Wiege der europäischen Kultur ist. Zum Beispiel in der Realschulklasse 7d.

Astronomie – eine stiefmütterlich behandelte Wissenschaft

$
0
0
Gastbeitrag von Thomas Luft (Physik-Lehrer und Konrektor an der Ludwig-Uhland-Schule in Baden-Württemberg) [caption id="attachment_25624" align="aligncenter" width="1113"]Ohne sich mit Raketen ins All schießen lassen müssen - die iOS-App Redshift Pro erlaubt es Hobbyastronomen und Couch-Astronauten mittels iPad im All zu cruisen. Hier der Himmel über Bad Wildungen am Vormittag des Frühlingsbeginns 2016. Ohne sich mit Raketen ins All schießen lassen müssen - die iOS-App Redshift Pro erlaubt es Hobbyastronomen und Couch-Astronauten mittels iPad im All zu cruisen. Hier der Himmel über Bad Wildungen am Vormittag des Frühlingsbeginns 2016.[/caption] 19. März, deutschlandweiter Tag der Astronomie - Gestern war in Deutschland und Österreich TAG DER ASTRONOMIE, in Deutschland organsisiert von der Vereinigung der Sternfreunde. Im Schul-Curriculum sucht man Astronomie vergebens, bestenfalls bringen interessierte Fachlehrer diese altehrwürdige Wissenschaft als Teilgebiet der Physik ins Spiel. Eine solch stiefmütterliche Behandlung hat die Kunst der Planetenbeobachtung nicht verdient findet Gastautor Thomas Luft. (BUB)

Sezieren eines Fisches

$
0
0
Von Jasmin Hoyer (6e) [caption id="attachment_25635" align="aligncenter" width="1366"]Was ist in einem Fisch so alles drin? Foto: privat Was ist in einem Fisch so alles drin? Foto: privat[/caption] Am 17. März 2016 haben wir (Klasse 6e) mit unserer Biologielererin Frau Röse einen Fisch seziert. Wir haben den Fisch geöffnet, weil wir wissen wollten was in einem Fisch alles drin ist. Am Anfang hat Frau Röse jeder Gruppe einen Fisch und eine Unterlage ausgeteilt, auf die wir dann den Fisch gelegt haben. Nachdem wir über den Ablauf geredet haben, gab sie uns Scheren und Skalpelle.

CJD Winterspiele in Berchtesgaden: Oberuff im Medaillenregen

$
0
0
[caption id="attachment_25644" align="aligncenter" width="1325"]Ein Art Pro-CJD-Demo: Einlauf der Sportler ins Stadion. Foto: privat Ein Art Pro-CJD-Demo: Einlauf der Sportler ins Stadion. Foto: privat[/caption] Am Dienstag, 16. Februar 2016, machten sich einige Schüler und drei Lehrer auf den Weg zu den 19. Winterspielen in Berchtesgaden. Es erwarteten sie zwei Tage Training im Alpin-Ski/Snowboard- sowie Langlaufbereich, um die Pisten und Strecken kennenzulernen und sich für die Wettkämpfe vorzubereiten. Dies war in diesem Jahr besonders wichtig, da Frau Holle in Sachen Schnee in diesem Winter geizig war und einige daher diese Saison noch keinen Ski-Schnee-Kontakt hatten.

Ein bunter Abend, der musische Abend 2016

Mein Bericht – ein Gedicht


Skifahren – Ferientipp für Einsteiger

$
0
0
Reportage von Von Louis Huber (Klasse 7d) [caption id="attachment_25680" align="aligncenter" width="1344"]Tipp für die Osterferien: Skifahen. Foto: privat Tipp für die Osterferien: Skifahen. Foto: privat[/caption] Im Rahmen der Reportage-Serie des Deutschunterrichts berichtet Louis zwar über die Freuden des Skifahrens in den Winterferien, aber auch in den Osterferien, die dieses Jahr ja recht früh sind, liegt noch genug Schnee, um das weiße Vergnügen zu testen. Gut, dass er erklärt, worauf es ankommt, dass man unverletzt nach Hause zurückkommt .

Osterferien: In der (West)Normandie landen

$
0
0
Frühlings-Impressionen von Ashley-Ann Schlüter, 8e [caption id="attachment_25688" align="aligncenter" width="1380"]Obwohl nahezu gleichaltrig - jung (Mensch) und alt (Hund) an windiger Atlantikküste. Foto: privat Obwohl nahezu gleichaltrig - jung (Mensch) und alt (Hund) an windiger Atlantikküste. Foto: privat[/caption] Westnormandie (La Manche), la Côte d’isle am Atlantik - Zu Beginn unseres Osterferien-Urlaubes stand wieder einmal eine sehr lange Autofahrt, etwa neun Stunden für knapp 1.000 Kilometer. Hinzu noch die Pausen, insbesondere für unserer inzwischen 15-jährigen Hündin Rena. Als ich endlich die Pont de Normandie sah, wusste ich, die lange Fahrt hatte sich erneut gelohnt (wir waren bereits letztes Jahr da). Nach weiteren gut zwei Stunden sollten kilometerlange, fast menschenleere Sandstrände auf mich warten.

Informationsabend: Lernen lernen

$
0
0
[caption id="attachment_25702" align="aligncenter" width="1165"]Gewusst wie - von Mitschülern lernen | Bild: Andreas Bubrowski/CJD Oberurff Gewusst wie - von Mitschülern lernen (Symbolbild).[/caption] Zu einem Informationsabend rund um das Thema Lernen lädt die Christophorusschule Oberurff für Dienstag, 26. April, 19.30 Uhr, in die Cafeteria der Schule ein. Angesprochen sind alle interessierten Eltern mit Kindern in den Jahrgangsstufen fünf bis zehn, doch selbstverständlich sind auch Eltern mit Kindern im Grundschulalter oder an anderen Schulen herzlich willkommen.

Darf ich mich vorstellen? Ich bin MOMO. WUFF! SCHLECK

$
0
0
[caption id="attachment_25705" align="aligncenter" width="825"]Momo. Foto: BUB Momo. Foto: BUB[/caption] April 2016 - Ich bin Momo, der neue Praktikant am CJD Oberurff. Ich bin ein Jahr alt und lebe seit Anfang Juli 2015 in der Familie von Elena Röse. Meine Mama ist ein Puggle (ein Mops-Beagle-Mischling), mein Papa ein altdeutscher Mops. Ich habe also eine längere Nase als meine Mops-Verwandten und bekomme so besser Luft. Ich bin eigentlich intelligent und lernfähig, aber manchmal ein bisschen stur und faul. Das kennt ihr bestimmt von euch. Ich bin sehr neugierig und liebe Menschen, besonders Kinder. Daher wird erst einmal jeder versuchsweise beherzt abgeschleckt.

Ausddrucksmalen – ein Angebot des Pädagogisch-therapeutischen Zentrums

$
0
0
[caption id="attachment_25712" align="aligncenter" width="1134"]Ausdrucksmalen setzt Kräfte frei und macht Spaß | Bild: Andreas Bubrowski/CJD Oberurff Ausdrucksmalen setzt Kräfte frei und macht Spaß. Bild: A. Bubrowski/CJD Oberurff[/caption] Das CJD Oberuff ist nicht nur Realschule und Gymnasium. Da gibt es noch mehr. Etwa das Pädagogisch-therapeutische Zentrum (PTZ). „Pädagogisch-therapeutisch“ klingt so, als ob es sich hier um ein Angebot für bestimmte Zielgruppen jenseits des regulären Schulbetriebs handeln würde. Das stimmt nur teilweise. Denn etwa das von Bärbel Yamine angebotene AUSDRUCKSMALEN könnte in jeder x-beliebigen Klasse harmonisierende Effekte bewirken. Wieso? Die Junior-Redakteure der WEBLOG AG haben es im Selbstversuch getestet. (BUB)
Viewing all 1408 articles
Browse latest View live