[caption id="attachment_25463" align="aligncenter" width="1004"]
Großes Interesse an französischer Sprache und Kultur, hier anlässlich des Besuchs von FranceMobil. Foto: privat[/caption]
Französisch, so scheint es, ist voll im Trend. Im CJD Oberurff mag das vor allem am beherzten Engagement der Französischlehrerinnen liegen. Aber auch musikalisch haben Land, Leute und Sprache dem moderenen Menschen einiges zu bieten. Etwa das Synthie-/Electro-Pop-Duo AARON, das manche Musik-Blogger schon als Geheimtipp einstufen und das aktuelle Album „We Cut The Night“, das am 26. Februar 2016 - ja heute - in Deutschland erschienen ist, zum Album des Jahres küren.
Großes Interesse an französischer Sprache und Kultur, hier anlässlich des Besuchs von FranceMobil. Foto: privat[/caption]
Französisch, so scheint es, ist voll im Trend. Im CJD Oberurff mag das vor allem am beherzten Engagement der Französischlehrerinnen liegen. Aber auch musikalisch haben Land, Leute und Sprache dem moderenen Menschen einiges zu bieten. Etwa das Synthie-/Electro-Pop-Duo AARON, das manche Musik-Blogger schon als Geheimtipp einstufen und das aktuelle Album „We Cut The Night“, das am 26. Februar 2016 - ja heute - in Deutschland erschienen ist, zum Album des Jahres küren.

Bau einer Notunterkunft im Chinapark in Ziegenhain. Foto: privat[/caption]
Reportagen der 7d im Deutschunterricht - Das Handy meines Vaters klingelte recht früh an diesem Morgen. Es war der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Markus Schmerer. Er informierte darüber, dass wieder einige Freiwillige gesucht werden, die bei einem Hilfeleistungseinsatz teilnehmen wollen. Mein Vater Hauke Hofmann war einer der Ersten, die sich gemeldet hatten. Und so ging es auch bald los.
Aus dem Angebot der Jugendbibliothek (Jubi). Foto: privat[/caption]
Endlich die Angst hinter sich lassen. Auf wen kann man auf der Flucht vertrauen? Wer hilft uns? Die Heimat verloren, aber vielleicht eine neue finden? Wenn wir zur Zeit solche Sätze lesen, denken wir schnell: Oh, nein, nicht schon wieder das Flüchtlingsthema. In allen Medien immer wieder ähnliche Bilder, die sowohl Gefühle der Hilflosigkeit als auch viel Hilfsbereitschaft auslösen. Und wenn man den ersten Absatz als Christ liest, könnte man auch an Moses auf der Flucht vor dem Pharao, an Maria und Joseph mit dem Kleinkind Jesus auf der Flucht vor dem paranoiden König Herodes denken.






Ein Art Pro-CJD-Demo: Einlauf der Sportler ins Stadion. Foto: privat[/caption]
Am Dienstag, 16. Februar 2016, machten sich einige Schüler und drei Lehrer auf den Weg zu den 19. Winterspielen in Berchtesgaden. Es erwarteten sie zwei Tage Training im Alpin-Ski/Snowboard- sowie Langlaufbereich, um die Pisten und Strecken kennenzulernen und sich für die Wettkämpfe vorzubereiten. Dies war in diesem Jahr besonders wichtig, da Frau Holle in Sachen Schnee in diesem Winter geizig war und einige daher diese Saison noch keinen Ski-Schnee-Kontakt hatten.

Tipp für die Osterferien: Skifahen. Foto: privat[/caption]
Im Rahmen der Reportage-Serie des Deutschunterrichts berichtet Louis zwar über die Freuden des Skifahrens in den Winterferien, aber auch in den Osterferien, die dieses Jahr ja recht früh sind, liegt noch genug Schnee, um das weiße Vergnügen zu testen. Gut, dass er erklärt, worauf es ankommt, dass man unverletzt nach Hause zurückkommt .

Momo. Foto: BUB[/caption]
April 2016 - Ich bin Momo, der neue Praktikant am CJD Oberurff. Ich bin ein Jahr alt und lebe seit Anfang Juli 2015 in der Familie von Elena Röse. Meine Mama ist ein Puggle (ein Mops-Beagle-Mischling), mein Papa ein altdeutscher Mops. Ich habe also eine längere Nase als meine Mops-Verwandten und bekomme so besser Luft. Ich bin eigentlich intelligent und lernfähig, aber manchmal ein bisschen stur und faul. Das kennt ihr bestimmt von euch. Ich bin sehr neugierig und liebe Menschen, besonders Kinder. Daher wird erst einmal jeder versuchsweise beherzt abgeschleckt.